Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule click hier
25./26.02.
In besonderer Erinnerung an die "Weiße Rose" und die Geschwister Scholl, hier Sophie, begeisterte das Hessische Landestheater Marburg unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Klassenzimmertheaterstück
"Ändern.Leben.Malala Yousafzai und Sophie Scholl".
Mit dem Bezug zur jüngsten Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai erlebten wir, was FREIHEIT, Gerechtigkeit... bedeuten und wieviel Mut es braucht, diese in schwieriger Zeit einzufordern und zu verteidigen.
25.02.
Initiiert und organisiert von der AWO erzählte Bettina Obrecht aus ihrem bewegten Schriftstellerleben und las aus "Ivo, Samo und der geheime Hexenbesen", einer Geschichte, die sie im Rahmen der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" für den Welttag des Buches 2022 geschrieben hat.
Bevor sie anfing zu lesen, machte sie sich mit den Kindern auf die Suche nach der Frage, was ein Schriftsteller alles braucht, um eine Geschichte zu schreiben. Sie beschrieb aus ihrem eigenen Leben, dass sie Bücher schon immer faszinierten und animiert durch ihre ältere Schwester bereits mit vier Jahren schon lesen konnte. Es gelang ihr mit einer beeindruckend bildhaften Sprache, den Kindern zu zeigen, wie schön es ist, über Bücher Bilder im Kopf zu entwickeln und in andere Welten einzutauchen. Für sie ist das Aufklappen eines Buches wie das Öffnen einer Tür in eine andere Welt.
Nach ihrem gelungenen Vortrag stand sie den Kindern weiter Rede und Antwort und die Vielzahl der Fragen zeigte, dass es Obrecht gelungen war, die Kinder in ihren Bann zu ziehen und mit auf eine literarische Reise zu nehmen.
30.01.
Am 30. Januar stand der alljährliche Ausflug der Klassen 3 – 10 auf die Eisbahn nach Lauterbach an. Traditionell findet dieser in der Woche der Halbjahreszeugnisse statt. Für einige war es das erste Mal auf dem Eis und sie mussten sich erst einmal mit der glatten Eisfläche vertraut machen. Andere legten gleich richtig los, fuhren kleine Rennen, versuchten rückwärts zu fahren oder gar eine Pirouette zu drehen. Die Schüler und auch viele Lehrer hatten sichtlich Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Besuch.
08.12.
Am 2. Advent lud der Musik & Gesang Verein Wiesen-Traisbach e.V. zum gemeinsamen Liedersingen in die St. Isidor-Kirche nach Wiesen ein. Mit dabei zum 1. Mal der Grundschulchor und die Flöten-AG der Geschwister-Scholl-Schule Fulda, die stimmgewaltig ihre Lieblingsadvents- und -weihnachtshits präsentierten. Neben einzelnen Stücken, die der Musik & Gesang Verein und der Schulchor alleine präsentierten, eröffneten beide Chöre gemeinsam stimmungsvoll den Nachmittag. Geplant und durchgeführt wurde der besinnliche Nachmittag von Bettina und Burkard Neidert.
14.11.
Mittelalter spüren: im Nebel auf zur Ronneburg! Die Klasse 7a erkundete am 14.11.24 bei einer Führung durch die Burg, welcher Bauteil welchem Zweck diente...und erfuhr, dass der Klimawandel am Trockenbrot spürbar ist. Trocknete dieses Brot bereits 20 Jahre in der alten Küche vor sich hin, beginnt es nun aufgrund veränderter Umgebungsfaktoren zu schimmeln.
Das und auch, warum Ritter Kunibert nach Regeln seines Standes leben musste, wird nun im Geschichtsunterricht Thema sein...
30.10.
„Du kannst nicht schreiben!“, musste sich Frau Flacke als Schülerin sagen lassen und das klingt heute wie ein ganz schlechter „Scherz“. Bevor sie unsere Schülerinnen und Schüler der H9 und PuSch-Klassen auf Lesereise mitnahm, erzählte sie einige Episoden aus ihrem eindrucksvollen Berufsleben und ermunterte jede/n Einzelne/n, mutig zu sein und für sich und andere einzustehen. Dass dies nicht zu jeder Zeit möglich war, wird umso deutlicher als wir in die Geschichte „FEUER! 1933“ eintauchen. Denn „Feuer- das ist nicht nur der Schießbefehl, der Reichstagsbrand oder die Bücherverbrennung, das ist auch der Hass, der in den Herzen der Menschen auflodert…“. Gebannt und interessiert verfolgten unsere Schülerinnen und Schüler die lebendige Lesung von Ursula Flacke, die Auftakt einer Unterrichtsreihe ist, wo Lektüre und Jüdisches Leben in Fulda thematisiert werden.
29.10.
Der „Papiermacher“ heißt heute korrekt „Papiertechnologe“ und dieser Beruf ist nur einer von vielen, die in der Firma „JASS“ ausgebildet und ausgeübt werden können. Von Theorie und Praxis des Papierrecyclings überzeugt sich die Klasse H7a anlässlich ihrer ersten Betriebserkundung am 29.10.2024 und erfährt Vieles rund um das Thema Papierherstellung und Berufsorientierung. Perfekt, dass die Firma JASS auch Ansprechpartner für Girls`und Boys`Day und Schülerpraktika ist.
10.10.
Am 10.10. feierten die Grundschüler der Geschwister-Scholl-Schule einen ökumenischen Erntedankgottesdienst in der Kirche St. Paulus.
Neben der Dankbarkeit für Essen und Trinken, Familie, Freunde, die Schönheit der Natur, die ganze Welt und noch vieles mehr stand ein weiterer Aspekt im Mittelpunkt: Der Blick auf andere Länder und dass Dankbarkeit sehr von dem abhängig ist, was den Menschen täglich zur Verfügung steht.
15.09.
Bei schönstem Wetter nahmen zahlreiche Kinder der Geschwister-Scholl-Schule am Minimarathon der Stadt Fulda teil. Die gut zwei Kilometer mit Start und Ziel im Stadion der Stadt Fulda waren für die Schülerinnen und Schüler ein schönes Erlebnis.
Wir bedanken uns beim Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule, der die Startgebühren für die Kinder übernommen hat.
06.09.
Die kostenlose Hausaufgabenhilfe findet dienstags und donnerstags von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Dienstags in den Klassenräumen 5a (Raum 104) und 8b (Raum 103) und donnerstags in den Klassenräumen 9a (Raum 105) und 10a (Raum 206).
Teilnehmen können nach Anmeldung alle Kinder der Klassen 1 bis 6.
Da die Plätze begrenzt sind, geht es bei der Anmeldung der Reihe nach, so wie die Anmeldungen eingehen.
27.08.
Am 27.08. wurden an der Geschwister-Scholl-Schule über 40 neue Erstklässler feierlich eingeschult.
Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Paulus wurden die Kinder im Rahmen einer Feier in der Turnhalle - gestaltet von zahlreichen älteren Grundschülern mit Chor, Flötenstücken und Theater - willkommen geheißen und ihren neuen Klassen zugeordnet. In einer ersten Unterrichtsstunde konnten sich die neuen Schülerinnen und Schüler schon mal mit ihrem neuen Klassenraum und den neuen Klassenkameradinnen und -kameraden vertraut machen.